Der Glan-Blies-Radweg ist eine etwa 130 Kilometer lange, grenzüberschreitende Radroute, die vom französischen Sarreguemines (Saargemünd) über das Bliestal und das Kuseler Musikantenland entlang des Glans bis nach Staudernheim an der Nahe führt.
Die Strecke verläuft größtenteils auf ehemaligen Bahntrassen, was zu einem überwiegend ebenen und verkehrsfreien Verlauf führt. Dies macht den Radweg besonders familienfreundlich und auch für Kinder geeignet.
Der Glan-Blies-Radweg mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten
Entlang des Weges gibt es zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Die offizielle Webseite des Glan-Blies-Radwegs bietet eine Übersicht über Unterkünfte und Gastronomiebetriebe entlang der Strecke. Der Radweg ist auch in Etappen befahrbar.
Für Familien gibt es spezielle Angebote wie die Möglichkeit, auf einer stillgelegten Bahntrasse zwischen Altenglan und Staudernheim mit Fahrraddraisinen zu fahren. Zudem laden Sehenswürdigkeiten wie das Biosphärenreservat Bliesgau, die Schlossberghöhlen in Homburg und die historische Altstadt von Meisenheim zu Erkundungen ein.
Der Glan-Blies-Radweg wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit vier Sternen ausgezeichnet, was seine hohe Qualität und Attraktivität unterstreicht.
Insgesamt bietet der Glan-Blies-Radweg ein abwechslungsreiches und familienfreundliches Radfahrerlebnis durch malerische Landschaften und kulturell interessante Orte.
Start und Ziel des Radweges sind gut mit der Bahn erreichbar, wobei nicht alle Etappen auf dem Weg an einen Bahnhof angeschlossen sind.
Die Saarpfalz-Touristik bietet derzeit eine Tour mit fünf Übernachtungen über den Glan-Blies-Radweg. Für mehr Infos klicke hier.
Das folgende Video zeigt, wie idyllisch der Glan-Blies-Radweg liegt und welche Eindrücke er bietet:
Bild von Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay